Fehlende Masse am Motor: Kontrolllampen im Cockpit bleiben bei ausgeschalteter Zündung an

Rabe

Member
Hallo Zusammen und ein gesundes Neues Jahr,

bin kurz vor Weihnachten mit meinem 850 10V Automatik liegengeblieben.
Nach Kontrolle des Reifendruckes sprang er nicht mehr an (Anlasser drehte nicht) und nach Ausschalten der Zündung und Abziehen des Zündschlüssels blieben die Anzeige des Bordcomputers und alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument an.
Der ADAC-Pannenhelfer hat auch, wie ich, erst auf Zündschloss getippt. Allerdings waren alle vorhanden Torxschraubendreher zu kurz, so dass ich die Lenksäulenverkleidung zerbrechen musste. Der Zündanlassschalter war aber doch nicht die Ursache.
Nach dem er den Motor direkt mit Batterieminus verbunden hat reagierten Zündanlassschalter und Kombiinstrument wieder normal. Motor sprang aber trotzdem nicht an. Drehte nur kurz und hatte dann Fehlzündungen oder keinen Sprit. Bezinpumpe lief aber. Musste dann doch abgeschleppt werden.
Habe heute mit frisch geladener Batterie nochmal getestet:
Batterie angeklemmt: Kontrollleuchten an. Mit Starthilfekabel den Minuspol der Batterie mit dem Halter für den Servoölbehälter verbunden:
Kontrollleuchten aus und Motor springt an, Leerlauf aber leicht unrund. Noch dreimal probiert und i.O..

Dann meinem Mechaniker vorgeführt und Kabel abgeklemmt: Kontrolleuchten bleiben aus und Motor springt an.

Ich lasse jetzt erstmal alle Masseverbindungen neu machen.

Gruß Rabe
 
Das müsste doch auch im 850 ein B5252FS sein, oder? Meiner hatte zwei Massebänder, beide voller Grünspan und auch kaputt. Noch nicht durch-, aber angerissen. Das originale Band war und ist nicht mehr zu bekommen, deshalb ist fraglich, ob Deine Werkstatt überhaupt zur Tat schreiten wird? Und auch, ob das notwendig ist, eine Werkstatt zu beauftragen, denn das kann jeder austauschen, der einen Bithalter oder eine Ratsche halten kann. Ich hatte mir mit Teilen von Kleinanzeigen beholfen, die vermutlich aus dem Bereich Traktoren oder sonstiger Landmaschinen stammen. Der Querschnitt ist deutlich höher als beim Original, der GTÜ-Prüfer amüsierte sich köstlich darüber, aber egal, Hauptsache es funktioniert. So gut, dass ein Band allein völlig ausreicht - das zweite liegt nur ungenutzt herum. Wenn Du Interesse hast, schreib' mir eine Nachricht, ich gebe das Band zum Selbstkostenpreis (8,50 €) weiter.

20240722-V70-neues-Masseband.jpg
 
Die Massebänder sind da glaub ich nicht ausschlaggebend. Aber der Massekontakt der unten am Getriebe fest geschraubt ist. Wir hatten das mla bei unserem V70, dass das durchgefault war. Wurde erneuert und alles war wieder gut. Kann sein das es da auch noch neu gibt....
Das stellt die Verbindung von Batterie-Minuspol zum Motor her. Weswegen das, auf Grund der beschriebenen Probleme, mein heisser Favorit ist.
 
Hallo,
Danke für die Tipps und das Angebot. Das Massekabel vorne unten am Motor/ Getrieb war durch. Sie haben den Anschluss erneuert. Ist ein blaues isoliertes Kabel. Ich bin dann aber trotzdem nicht mal vom Hof gekommen. Er lief etwa 10min im Stand und nach 10m Fahrt hat er geruckelt und ist ausgegangen und nicht wieder angesprungen. Anlasser dreht. Habe den Schlüssel wieder abgegeben. Hoffe sie finden den Fehler.

Hatte vor einem Jahr und ca. 25.000km schonmal mal das er nach dem Anfahren keine Leistung mehr hatte und dann nur geruckelt ist. Nach Motor aus und neu starten hat alles wieder funktoniert. Keine Fehler im Speicher und keine Auffälligkeiten am Verteiler. Dann zwei Monate später das selbe nochmal auf der Autobahn. Angehalten und Motor neu gestartet und alles i.O.. Anschliesend fast ein Jahr und 25000 km ohne Aufälligkeiten.

Dann kurz vor Weihnachten auf der Autobahn Ruckeln im Gasbetrieb, immer bei 80km/h und 2000 U/min. An leichten Steigungen auch mal bei 120km/h. Im Bezinbetrieb nicht feststellbar.

Eine Woche vor Weihnachten dann das gleiche wie vor einem Jahr. Fängt im Stand an der Ampel an zu ruckeln fährt max 30km/h. Motor aus und wieder an: alles Gut.
 
Das geht vom Minuspol der Batterie am Holm nach unten, ein Stück über den Hilfsrahmen und wird dann am Getriebe angeschlossen. Da braucht es keine Bühne, da reicht es die Batterie und deren Halter auszubauen. Kommt man von oben dran ;)
 
Ja, wie von Christoph85 beschrieben. Man sieht das Kabel wenn man von oben links am Getriebeölpeilstab entlangschaut.

Wagen läuft wieder. Die Zündspule hatte den Geist aufgegeben. Mal wieder Flöhe und Läuse gleichzeitig.
Jetzt leuchtet aber die Motorkontrollleuchte (Lambda): Ansuglufttemperatur. Ich mach da jetzt einen neuen Beitrag zu.
 
Zurück
Oben