Pinbelegung/Schaltplan Luftmassenmesser Volvo 850R

kummi83

Member
Hallo werte Volvo-Gemeinde!

Der aktuelle Volvo 855R aus meiner Signatur laeuft mittlerweile richtig gut, koennte man meinen.
Naja, jedenfalls wenn da nicht die Sache mit der Luftmasse waere. Die reicht naemlich obenrum nicht; zumindest laut Luftmassenmesser.

Doch vorhanden ist sie, was dann unter Volllast zu einem zu mageren Gemisch fuehrt.
Kurze Anmerkung: Lader ist noch der 16T. LLK und komplette Verrohrung von do88, BSR AGA ab Kat, Kraftstoffpumpe von Walbro, Kraftstofffilter, komplette Zuendanlage, Lambdasonde etc. alles neu + Abstimmung auf M4.4 vom Daniel.
Im Stand läuft er sauber und hat seine 14 bis 15Kg/h Luftmasse.
Lader kommt gut, macht dann ab 3.500U/min seine circa 1,3bar, alles schoen. Sobald man diese 3.500U/min erreicht, geht Lambda auf den Zielwert von 0,75, haelt sich dort jedoch nicht lange, sondern magert auf bis zu 0,86 ab.

Problem ist, dass der LMM unter Volllast eine maximale Luftmasse von circa 183 Gramm je Sekunde (660Kg/h) misst. Es sollten aber wohl eher um die 270 bis 280 Gramm je Sekunde (1.000Kg/h) sein.
Und sehr wahrscheinlich liegen diese 1.000Kg/h auch an, nur gibt der Luftmassenmesser lediglich zwei Drittel also 660Kg/h ans Steuergeraet, sodass Lambda hintenraus statt bei 0,75 bis 0,78 bei mageren 0,83 bis 0,86 liegt, was auf Dauer wohl weniger zur Haltbarkeit beitragen duerfte.

Es ist mittlerweile der 3. Original-Luftmassenmesser verbaut, und alle 3 zeigten exakt das gleiche Ergebnis.

Nun setze ich meine "Hoffnung" auf einen defekten Kabelstrang oder Stecker zum LMM.
Um dort durchmessen zu koennen, wuerden mich Schaltplan/Pinbelegung enorm weiterbringen.

Koennt ihr mir bitte diesbezueglich helfen oder habt ihr vielleicht sogar noch andere Ideen?

PS: Im Steuergeraet sind keine Fehler hinterlegt.

Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

soweit ich mich noch erinnern kann, reicht der Serien-LMM nicht aus, um die Luftmasse ab einer bestimmten Drehzahl/Last zu messen.
Das Steuergerät fährt dann nach der festgelegten Map und nicht mehr abhängig von der gemessenen Luftmasse.

Was sagt Daniel dazu?

Gruß
Thomas
 
Moin. Jein.

Ein Problem bei der schnellen Lasterfassung gibt es erst ab 850 Kg/h, aber die werden ja gar nicht erst gemessen...

Daher tippe ich auf Probleme bei der Verkabelung oder Versorgungsspannung bei hoher Drehzahl.
 
Hi,

soweit ich mich noch erinnern kann, reicht der Serien-LMM nicht aus, um die Luftmasse ab einer bestimmten Drehzahl/Last zu messen.
Das Steuergerät fährt dann nach der festgelegten Map und nicht mehr abhängig von der gemessenen Luftmasse.

Hallo Tom, das stimmt. Aber egal, was ich mache, die höchste Luftmasse ist laut Torque immer exakt 182,5gr./sek. also circa 660Kg/h. Und das ist deutlich weniger, als der Serien-LMM messen können sollte.

Ich habe über Nacht mal das Steuergerät rausgezogen und es heute morgen wieder eingesteckt. Nach der Anlernphase lief er plötzlich so, wie er sollte und ging immer auf Lambda 0,75.

Ich bin eine halbe Stunde gefahren und hab es immer wieder probiert, ohne Abweichungen. Nur die Luftmasse konnte ich da leider nicht messen.
Nachdem ich den Volvo dann mal kurz abgestellt habe und wenig später erneut los fuhr, ging er wieder Richtung mager. Noch nicht so krass auf 0,86 aber eine 0,83 war öfter zu sehen.

Als ich dann die Luftmasse erneut gemessen habe, waren es wieder exakt 182,5gr./Sek.

Außerdem hat er sich wenig später dann mal "verschluckt" beim anmachen und ging wieder aus. Sprang aber sofort wieder an.
Und wie schon geschrieben, ist die Luftmasse im Stand mittlerweile vorbildlich.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

anbei der Schaltplan (Bauteil 7/17 mittig links) + Pinbelegung am Steuergerät.

Grober Richtwert der Luftmasse bei Ottomotoren laut NGK: kW = g/s

Gruß
Adrian

https://www.dropbox.com/s/0fg3jgi04lf0o31/850R LLM.pdf?dl=0

https://www.dropbox.com/s/8kzv201i1ylmyy4/Pinbelegung STG.JPG?dl=0

Edit: Ich würde noch das komplette Ansaugsystem prüfen. Am besten mit einer Nebelmaschine/Smoker. Luftfilter, Luftfilterkasten, Verrohrung, Einbaurichtung etc. kann man sich ja auch nochmal anschauen.


Hallo Adrian,

Ich danke Dir recht herzlich.
Die Idee mit dem Smoker ist nicht verkehrt.

Ich werde berichten.
 
Hallo!

Haben mittlerweile Dichtigkeits-Test gemacht. Da ist alles super. Auch Lambdasonde ist in Ordnung.

Der LMM hingegen, bzw. dessen Stromversorgung macht mir etwas Sorgen.

Wir haben 12V gegen Masse gemessen. Allerdings müsste er auf der Versorgungsleitung 5 Volt haben.
Auf der Sensorleitung hat der LMM im Stand seine 1,0 Volt und steigt auch bei Last etwas an.
Er müsste ja auf 5 Volt gehen, das konnten wir jedoch im Stand nicht testen. Da kamen wir nur auf 2,3 Volt bei circa 4.000 U/min.

Wir basteln noch etwas, damit wir die Messspitzen des Multimeters umlegen und die Motorhaube schließen können, um dann während der Fahrt die Werte im Auto lesen zu können.

Könntest Du oder ein anderes Mitglied mir bitte die komplette Übersicht der Signalspezifikationen schicken?

Und kann mir jemand etwas zu den Hauptmassepunkten sagen? Die beiden Massebänder zwischen Motor und Spritzwand sowie zum Getriebe habe ich auf dem Schirm aber den oder die sonstigen relevanten Massepunkt(e) nicht.


Vielen Dank!



Hallo,

anbei der Schaltplan (Bauteil 7/17 mittig links) + Pinbelegung am Steuergerät.

Grober Richtwert der Luftmasse bei Ottomotoren laut NGK: kW = g/s

Gruß
Adrian

https://www.dropbox.com/s/0fg3jgi04lf0o31/850R LLM.pdf?dl=0

https://www.dropbox.com/s/8kzv201i1ylmyy4/Pinbelegung STG.JPG?dl=0

Edit: Ich würde noch das komplette Ansaugsystem prüfen. Am besten mit einer Nebelmaschine/Smoker. Luftfilter, Luftfilterkasten, Verrohrung, Einbaurichtung etc. kann man sich ja auch nochmal anschauen.
 
Wir wollen jetzt neue Kabel vom LMM zum Steuergerät ziehen.

Kann mir bitte jemand sagen, woher ich passende Pins bekomme und ob es sonst noch was zu beachten gibt?

Kabelquerschnitt kann ich ja noch messen, aber falls ihn jemand parat hat, gerne her damit :)
 
Wir wollen jetzt neue Kabel vom LMM zum Steuergerät ziehen.

Kann mir bitte jemand sagen, woher ich passende Pins bekomme und ob es sonst noch was zu beachten gibt?

Kabelquerschnitt kann ich ja noch messen, aber falls ihn jemand parat hat, gerne her damit :)


Wende dich wegen den Pins mal vertrauensvoll an ChrisDUS.
 
Evtl. ist es sinnvoll die Lufttemperatursensoren auf Plausibilität zu prüfen. Am besten Motor kalt, morgens Diagnosegerät anschließen und die Temperaturen auslesen

Bei meinem 2,4T war der Temperatursensor im Ladeluftrohr vor DK defekt, zeigte immer -30° C an. MKL kam nie. Auch kein DTC da Wert in "Toleranz" für das Steuergerät.

Sporadisch Startprobleme und wellenförmige Beschleunigung war die Auswirkung.
 
Evtl. ist es sinnvoll die Lufttemperatursensoren auf Plausibilität zu prüfen. Am besten Motor kalt, morgens Diagnosegerät anschließen und die Temperaturen auslesen

Bei meinem 2,4T war der Temperatursensor im Ladeluftrohr vor DK defekt, zeigte immer -30° C an. MKL kam nie. Auch kein DTC da Wert in "Toleranz" für das Steuergerät.

Sporadisch Startprobleme und wellenförmige Beschleunigung war die Auswirkung.



Danke für den Hinweis. Weiß gar nicht genau, wo diese Sensoren beim 850 sitzen.

Was mir aber auch immer wieder spanisch vorkommt ist, dass bei Benutzung der Torque App über OBD2 immer die Audio-Meldung kommt "Achtung Eisglätte", selbst wenn es draußen 25 Grad sind.

Ich schaue mal in der Richtung mit den Lufttemperatursensoren.

Vielen Dank!
 
Im 8er gibt es kein Ansaugluft Temperatursignal für die Motorsteuerung.

Es gibt nur einen Sensor für das Kombiinstrument, ist aber nicht mit der Motorsteuerung verbunden.

Torque liest den sich nicht aktualisierenden Grundwerte aus der Motorsteuerung aus und wird dann aus Sicherheitsgründen nen niedrigen annehmen und die Warnung ausgeben.

Rest per Mail bei Gelegenheit.


Gruß
 
Im 8er gibt es kein Ansaugluft Temperatursignal für die Motorsteuerung.

Es gibt nur einen Sensor für das Kombiinstrument, ist aber nicht mit der Motorsteuerung verbunden.

Torque liest den sich nicht aktualisierenden Grundwerte aus der Motorsteuerung aus und wird dann aus Sicherheitsgründen nen niedrigen annehmen und die Warnung ausgeben.

Rest per Mail bei Gelegenheit.


Gruß

Danke für die Infos :)
Ja, ich hab Dir nochmal ne Mail geschrieben.

Grüße
 
Hier mal ein kleines Update:
Da ich Schaltplan-Neuling bin, habe ich eine Weile gebraucht.
Aber wie im Anhang zu sehen, habe ich die (meiner Meinung nach) für das Thema "Masse LMM" relevanten Stellen markiert.

Nun habe ich mal geschaut, wie das Relais 2/32 heißt. Es ist laut Schaltplanlegende das "Hauptrelais, Benzineinspritzsystem".
Unter dieser Bezeichnung finde ich jedoch nichts, sondern immer nur Relais 2/23 "Relais Elektrokraftstoffpumpe". Dieses gibt es sogar bei Skandix neu unter 9434225.
Aber die Relais-Bezeichnung für 2/32 finde ich partout nicht zum Kauf.

Könnt ihr mir diesbezüglich eventuell weiterhelfen?
Und was sagt ihr zu meiner Vermutung?
20220509_144813.png20220509_145148.png
 
Ich Trottel sehe gerade, dass ich vorhin aus Versehen Schaltplan und Legende passend zur LH-Jetronic benutzt habe und nicht die für die Motronic, welche in meinem R zur Anwendung kommt.
Die Frage nach der Bezeichnung zu Bauteil 2/32 bleibt jedoch, da sich die Pläne in der Hinsicht sehr gleichen.
Falls übrigens noch jemand die passende Schaltplan-Legende für die hier aufgeführte Motronic 4.3 hat oder weiß, wo diese zu finden ist, wäre ich sehr dankbar für eine Antwort.


Schaltplan M4.3 B5234T.png
 
Hallo Kummi,
von den Klemmenbezeichnungen des 2/32-Relais her vermute ich ein ganz "stinknormales" EIN-Relais, wie es mehrfach im Auto vorkommt, z.B. das hier: HELLA Produktkatalog Relais
Also kein spezifisches Teil, was zwingend bei Volvo bestellt werden muss.
Ist nicht vorne - beim Lüfterrelais - auch noch ein "Hauptrelais"? Da gibt's doch gerne mal Stress wegen korrodierter Kabel / Kontakte..
 
Zurück
Oben